Kein Vergleich“ zum früher geplanten Umbau
- Zugriffe: 802
BT 26.09.2020
Besichtigung des Gaggenauer Gemeinderats: Großbaustelle Waldseebad entwickelt sich im Kosten- und Zeitrahmen
Das künftige Naturbadbecken (links) und das Chlorbecken (rechts) im Waldseebad bilden wesentliche Elemente der Gaggenauer Freizeiteinrichtung. Fotos: Judith Feuerer
Gaggenau (red) – Viele Erinnerungen weckte dieser Tage eine Besichtigung der Waldseebad-Baustelle bei den Gemeinderäten. So mancher kam ins Schwelgen und erzählte Bad-Anekdoten aus Jugendtagen. Langjährige Ratsmitglieder verglichen die aktuelle Baustelle mit Bildern, als Anfang der 2000er schon einmal das Waldseebad zu einem Naturbad umgebaut wurde. „Kein Vergleich“, lautete nicht nur ihr Fazit, sondern auch das der Stadtverwaltung, wie sie berichtet.
Beim Rundgang über die Baustelle erläuterten Bürgermeister Michael Pfeiffer sowie Abteilungsleiter Andreas Fritz und Manfred Schnaible (beide Bauverwaltung) den Baufortschritt. „Die Baustelle läuft gut, aber sie ist sehr kompliziert“, wies Pfeiffer auf die vielen logistischen Herausforderungen hin. Diese ergeben sich dadurch, dass viele verschiedene Handwerker an verschiedenen Stellen gleichzeitig arbeiten und teilweise auch voneinander abhängig sind. Das betrifft nicht nur die Fertigstellung von Gewerken, sondern oftmals auch die Baustelleneinrichtungen.
Beispiel Kran. Dieser wurde benötigt, um die Fundamentierungsarbeiten an den Einströmkanälen und Beckenwänden des technischen Badteils durchzuführen. Seine Kraft war zudem für den Gebäudeanbau erforderlich. Jetzt muss der Kran aber schnellstmöglich weg, damit rund ums Becken weitergebaut werden kann. „Es braucht viel Abstimmung“, erklärte Pfeiffer.
Zahlreiche Attraktionen für den Nachwuchs
Die beiden Mitarbeiter der Bauverwaltung sind deshalb fast schon auf der Baustelle zu Hause. Ebenso die Kollegen vom Tiefbau, die sich um den dortigen Hochwasserschutz gekümmert haben. „Die Hochwasserschutzmaßnahmen sind so gut wie abgeschlossen“, erklärte der Bürgermeister vor dem neuen Abfluss für den Traischbach unterhalb des Parkplatzes. Riesige Granitsteine prägen das „präventive“ Bachbett, in das im Falle eines Hochwassers die Wasserfluten regelrecht „einschießen“ können. In einem solchen Fall brauche es stabile massive Seiten, damit die Erde nicht abrutscht, erläuterte Pfeiffer.
Fast schon niedlich klein wirkt daneben das Bachbett für das Rinnsal Traischbach. Ein Großteil des Traischbachs wurde unterirdisch verdolt. Ein Teil der Seitenzuflüsse wird aber offen durch das Bad gezogen – als Ausgleich für den Eingriff. „Das wird die Kinder freuen“, waren sich die Räte sicher, dass manches mehr im Bach sitzen und Schleusen bauen werde.
Für den Nachwuchs gibt es einige Attraktionen in dem neuen Bad. Dabei haben die Kleinen genauso wie die Großen die Wahl, ob sie lieber in gechlortem Wasser schwimmen möchten oder im Naturbad. So oder so können sich die Familien nach dem Bad auf eigene sanitäre Räume freuen, direkt im Umfeld der verschiedenen Kinderbecken. Als absolut notwendig beurteilt Manfred Schnaible, dass die Familien auf dem oberen Geländeteil nun endlich ein Sanitärgebäude haben. „Der ganze Kinderbereich wird sehr attraktiv“, deutete er auf viele Rohre, die aus dem noch nackten Betonboden des Kleinkindbereiches in die Höhe ragen. „Davon wird mal nichts mehr zu sehen sein, dafür spritzt es dann überall aus dem Boden heraus.“
Wellenrutsche und Schaukelbucht
Waldseebad von oben
- Zugriffe: 1390
Danke Christian Blesinger der uns dieses Video zur Verfügung gestellt hat. Man erkennt schön die Ausmaße des neuen Waldseebades.
Freundeskreis Waldseebad besichtigt Baustelle
- Zugriffe: 1383
Sabine Arnold, Freundeskreis 23.07.2020
Am Donnerstag 23.07.2020 trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises auf der Baustelle im Traischbachtal. In Absprache mit der Stadtverwaltung waren alle Vereinsmitglieder zu einer Baustellenführung eingeladen. Die Vorsitzende Sabine Arnold freute sich über das rege Interesse und konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen. Wenn ihr euch noch an unsere jährlichen Besucherumfragen während der Saisons (2010-16) erinnert, in denen ihr uns eure Verbesserungsvorschläge und Wünsche mitgeteilt habt, werdet ihr vieles im neuen Bad wiederfinden, so die Vorsitzende bei ihrer Begrüßung. Bürgermeister Pfeiffer ließ es sich nicht nehmen persönlich die Führung zu leiten und so konnten die Mitglieder des Fördervereins erstmals einen Blick auf das neue Freibad werfen.
Baustellenbesichtigung mit Mitgliedern des Freundeskreises. Foto: Arnold / Freundeskreis Waldseebad
Dabei erläuterte BM Pfeiffer die Baumaßnahmen und ging auf Fragen der Anwesenden ein. Viel Zustimmung fand die neue Aufteilung in Schwimmer-, Nichtschwimmer-, Kleinkinderbecken und ein separates gechlortes Sprungbecken. Durch die Aufteilung in Chlorbad- und Naturbad-Technik wird das neue Bad künftig für jeden Badegast attraktiv sein. Besonders die Kinder und Jugendlichen werden sich über viele Spielmöglichkeiten im und am Wasser freuen, große Resonanz werden mit Sicherheit die große Wasserrutsche und der neue Sprungturm erfahren. Wir sind gespannt wer als erster den Sprung vom 5m Brett in die Tiefe wagt. Die Anwesenden zeigten sich beeindruckt von den Fortschritten auf der Baustelle, das wird ein richtig Tolles Bad war das einhellige Fazit an diesem Nachmittag. Bis jetzt liegen wir voll im Zeitplan und wenn es so bleibt steht der Eröffnung im nächsten Sommer nichts im Wege, so Pfeiffer. Diese Aussage freut mit Sicherheit alle Waldseebadfreunde am meisten. Nach der gut 1 stündigen Tour, bei der natürlich auch die Hochwasserschutzmaßnahmen in Augenschein genommen wurden traf man sich zum gemütlichen Ausklang im Restaurant am Waldseebad.
Alle Informationen zum Freundeskreis und dem Waldseebad finden sie stets aktuell auf unserer Homepage
Rohbauarbeiten für Gebäude im Waldseebad vergeben
- Zugriffe: 1994
GaWo Nr. 26/2020 25.Juni 2020
Das neue Gaggenauer Waldseebad nimmt immer deutlicher Form an. Auf der derzeit größten Baustelle der Stadt sind Bauarbeiter mit ihren Baumaschinen im Dauereinsatz. Die Beckenformen sind schon gut erkennbar.
Foto: Stvw Foto: Jeorg Schumacher
Gerade fertiggestellt ist der Beckenboden für das Naturbad. Diese Woche wurden zudem auch die ersten Edelstahlbauteile für das technische Bad angeliefert, die nun eingebaut werden können. Auch im Kinderbecken (technisches Bad) wird derzeit gearbeitet. Hier werden Einlegearbeiten für die künftigen Wasserspiele und Wasserabläufe vorgenommen. Für den Naturbadbereich wird derzeit der Regenerationsteich für die künftige Wasserreinigung vorbereitet.
Am Montagabend vergab der Gemeinderat weitere Rohbauarbeiten für die Gebäude. So soll im Kinderbereich ein zweites Sanitärgebäude entstehen. Das vorhandene Kabinengebäude soll umgebaut und erweitert werden. Zudem werden ein neues Eingangsgebäude und Pumpengebäude errichtet. Auf der Anlage soll zudem ein neuer Kiosk integriert werden. Die Arbeiten wurden in Losen ausgeschrieben, so dass auch kleinere Firmen die Möglichkeit hatten, Angebote nur für einzelne Gebäude einzureichen. Drei Angebote gingen bei der Stadtverwaltung ein. Dabei war die Gaggenauer Firma Grötz mit einer Angebotssumme von knapp 762.000 Euro am günstigsten. Die Angebotssumme liegt etwa sechs Prozent über der in der Kostenberechnung kalkulierten Summe. Die Ausschreibung beinhaltet aber in dieser Größenordnung bereits Teilleistungen für Entwässerungsleistungen, die bei den abwassertechnischen Anlagen kalkuliert sind.
Der Gemeinderat vergab die Arbeiten an die Gaggenauer Firma. Die Arbeiten sollen zwischen Mitte Juli 2020 bis Dezember 2020 durchgeführt werden.
Der Bodenbelag für das künftige Naturbad ist schon eingebaut. Das Waldseebad nimmt Form an. Foto: StVw
Weiterlesen: Rohbauarbeiten für Gebäude im Waldseebad vergeben